zur Blogübersicht

Mit dem richtigen Ticketsystem zu höherer Produktivität in der Produktion

Veröffentlicht am: · Aktualisiert am: · 7 min Lesezeit
Effiziente Prozesse, motivierte Mitarbeitende und transparente Kommunikation – das sind zentrale Erfolgsfaktoren für jede moderne Produktion.

Immer mehr Unternehmen setzen deshalb auf digitale Ticketsysteme, um Abläufe zu strukturieren, Engpässe zu vermeiden und Produktivitätspotenziale konsequent zu nutzen.

Direkt zum Ticketsystem von FORCAM ENISCO geht es hier.

Warum Ticketsysteme in der Produktion unverzichtbar sind

Um die Vorteile der Industrie 4.0 voll zu nutzen, werden Produktionsprozesse vernetzt und die Fertigung datengetrieben organisiert.

Moderne Ticketsysteme tragen dazu bei, diese Vernetzung in konkrete Effizienzgewinne zu übersetzen – etwa durch:

  • Schnellere Reaktion auf Störungen
  • Automatisierte Workflows und Priorisierung
  • Bessere Kommunikation zwischen Shopfloor und Topfloor
  • Transparente Verantwortlichkeiten und Nachverfolgbarkeit

Experten wissen aus der Praxis, dass digitale Ticketsysteme wesentlich dazu beitragen, Produktivitätssteigerungen von bis zu 20 % und mehr zu ermöglichen – ein wesentliches Ziel der smarten Fertigung.

Marktdruck beschleunigt Wandel zur smarten Produktion

Der Marktdruck wächst: In vielen produzierenden Unternehmen – etwa in der Automobil- oder Maschinenbauindustrie – verkürzen sich Produktlebenszyklen drastisch.

Um mit dem Tempo technologischer Innovation mitzuhalten, müssen Prozesse flexibler organisiert und digital gemanagt werden.

Gleichzeitig geht es darum, Leerlaufzeiten durch zum Beispiel Maschinenstörungen immer weiter zu reduzieren. Ticketsysteme helfen dabei, dass Mitarbeitende Wartezeiten produktiv nutzen können und anstehende Aufgaben verteilt werden.

Zudem kann Shopfloor-Knowhow zentral dokumentiert werden.

Einführung eines Ticketsystems in drei Schritten

1. Maschinenanbindung und Datenerfassung

Die Grundlage bildet die Vernetzung der Maschinen. Moderne Lösungen wie AC4DC ermöglichen die Anbindung sowohl moderner als auch älterer Anlagen.
Die erfassten Maschinensignale werden in einem einheitlichen Datenmodell harmonisiert. Dieses semantische Datenmodell bildet als „single source of truth“ die Basis für Echtzeit-Analysen in weiterführenden Systemen wie

  • einem Manufacturing Execution System (MES),
  • einem Enterprise Ressouce Planning (ERP) oder
  • in IIoT-Apps für KI oder vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance).

 

2. Analyse und Auswertung der Maschinendaten

Durch die Auswertung der Daten in Echtzeit entsteht ein transparenter Informationsfluss.

➞ Mehrwert: MES-Systeme oder IIoT-Applikationen wie Predictive Maintenance erkennen Abweichungen sofort, schlagen Handlungsempfehlungen vor und verringern oder verhindern Stillstände.

 

 3. Einführung des Ticketsystems

Das Ticketsystem vollendet den Kreis: Meldungen, Aufgaben und Störungen werden automatisch als digitale Tickets an die zuständigen Mitarbeitenden gesendet – je nach Bedarf direkt auf Smartphone, Tablet oder Terminal.

➞ Vorteile:

  • Dezentraler Informationsabruf
  • Automatische Zuweisung nach Qualifikation
  • Interne Wissensdatenbank durch Ticket-Historie
  • Möglichkeit, Regeln und Workflows selbst anzupassen

So entsteht eine agile, serviceorientierte Produktionsumgebung.

So funktioniert ein Ticketsystem im Produktionsalltag

Ein Beispiel aus der Praxis: Tritt eine Störung auf oder wird ein Werkzeug benötigt, erstellt das System automatisch ein Ticket mit eindeutiger Identifikations-Nummer (ID).

Ein Ticket enthält zum Beispiel:

  • Erstelldatum und verantwortliche Person
  • Priorität (hoch, mittel, niedrig)
  • Beschreibung des Problems
  • Status (offen, in Arbeit, geschlossen)
  • Kategorie und betroffenen Bereich

Tickets werden automatisiert den verantwortlichen Mitarbeitenden zugewiesen, um Doppelarbeit und Kommunikationschaos zu vermeiden. So sparen Teams wertvolle Zeit und steigern ihre Reaktionsgeschwindigkeit.

Das Ticketsystem SOLVE4SF – Effizienz auf dem Shopfloor

Das FORCAM Ticketsystem SOLVE4SF ist speziell für die Fertigung entwickelt und erfüllt sämtliche Anforderungen moderner Shopfloor-Organisation.

Es sorgt für Klarheit, Verantwortlichkeit und Nachvollziehbarkeit – die Grundlage für kontinuierliche Verbesserung (KVP).

Praxisbeispiel

Ein Werkzeug fehlt an einem Arbeitsplatz und gefährdet die termingerechte Lieferung.

  • Der Werker löst eine Unterstützungsanfrage direkt an seinem Terminal aus.
  • Die zuständigen Experten in Instandhaltung oder Logistik erhalten die Nachricht über den gewünschten Kanal, zum Beispiel per E-Mail oder per Microsoft Teams-Nachricht.
  • Die Experten können Rückmeldungen geben und Sofort-Maßnahmen einleiten.
  • Manager erhalten einen Überblick über Dauer oder Häufigkeit von wiederkehrenden Störungen und können dafür sorgen, dass diese dauerhaft abgestellt werden.

Das Ergebnis: Mehr Transparenz, höhere Produktivität und nachhaltige Prozessverbesserung.

Change-Management: Der Schlüssel zum Erfolg

Die Einführung eines Ticketsystems bedeutet mehr als nur eine neue Software – sie erfordert einen kulturellen Wandel. Ein strukturiertes Change Management sorgt dafür, dass Mitarbeitende eingebunden werden und die Vorteile der neuen Prozesse aktiv nutzen.

Fazit: Digitalisierung beginnt mit Struktur

Ein modernes und leicht zu integrierendes Ticketsystem wie SOLVE4SF ist weit mehr als eine digitale Aufgabenliste – es wird zum Rückgrat einer effizienten Produktion. Wer frühzeitig investiert, legt den Grundstein für langfristigen Erfolg in der Industrie 4.0.

Sie wollen mehr zu diesem Thema oder unseren Produkten erfahren?

Gerne beantworten wir Ihnen offene Fragen zu unseren Lösungen.

Jetzt kontaktieren

Fragen Rund um das Ticketsystem

Live Webinar am 04.12.2025

Der sichere Weg von SAP ME/MII zu SAP Digital Manufacturing

In unserem interaktiven Live-Webinar beantworten unsere Experten die häufigsten Fragen für einen erfolgreichen Übergang von SAP ME/MII zu SAP Digital Manufacturing (SAP DM).

Jetzt registrieren