zur Blogübersicht

Qualitätsmanagement in der Fertigung: So gelingt nachhaltige Qualitätssicherung in der Produktion

Veröffentlicht am: · · 6 min Lesezeit

Einleitung: Qualität als Erfolgsfaktor moderner Produktion

In der Industrie ist Qualität heute weit mehr als ein Prüfmerkmal – sie ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Unternehmen stehen unter Druck, Produktqualität, Effizienz und Kundenzufriedenheit gleichzeitig sicherzustellen.
Ein modernes Qualitätsmanagement hilft dabei, diese Anforderungen zu erfüllen. Es bildet die Grundlage, um Prozesse, Prüfungen und Produkte ganzheitlich zu steuern und zu optimieren.

Was ist Qualitätsmanagement in der Produktion?

Qualitätsmanagement in der Produktion umfasst sämtliche Maßnahmen, Methoden und Tools, die zur Sicherstellung der Produktqualität beitragen. Es beginnt bei der Planung und reicht über die Qualitätskontrolle bis zur Prozessoptimierung.
 Ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem sorgt für klare Qualitätsstandards, reduziert Fehler und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit.

Warum ist Qualitätssicherung in der Produktion so wichtig?

Die Qualitätssicherung ist zu einem zentralen Bestandteil einer modernen Fertigung geworden. Sie hilft, Mängel frühzeitig zu erkennen, Ausschuss zu vermeiden und Kosten zu senken.
 Unternehmen profitieren von geringeren Reklamationsquoten, höherer Kundenzufriedenheit und einem stabilen Markenimage.

Ein präzises Qualitätsmanagementsystem sichert nicht nur die Produkte, sondern auch die Zukunftsfähigkeit des gesamten Betriebs.

„Der Druck auf Industrieunternehmen nimmt weiter zu – durch schnell wechselnde Marktlagen, unsichere Lieferketten und globalen Wettbewerb“, erklärt Oliver Hoffmann, für Vertrieb zuständiger Geschäftsführer von FORCAM ENISCO.

In dieser Situation seien einfache und praktikable Lösungen gefragt, die helfen, die Fertigung flexibler und resilienter zu machen. Oliver Hoffmann: „Das bietet unsere neue App-Generation, zu der auch die Lösung Quality4SF gehört: einfach integrieren, bequem nutzen, messbar profitieren.“

Wie funktioniert Qualitätsmanagement in der Fertigung?

Der Qualitätsmanagementprozess in der Fertigung umfasst:

  1. Planung – Definition der Qualitätsziele und Prüfmethoden
  2. Umsetzung – Durchführung der Prüfungen in der Produktion
  3. Überwachung – Erfassung und Analyse der Ergebnisse
  4. Verbesserung – Anpassung von Prozessen zur Fehlervermeidung

Diese Schritte sind zyklisch anzuwenden, um die Qualität kontinuierlich zu verbessern.

Wer ist verantwortlich für Qualitätssicherung in der Produktion?

Qualitätssicherung ist Teamarbeit. Sie betrifft nicht nur Qualitätsmanager, sondern alle Abteilungen, die an der Produktion beteiligt sind – vom Einkauf über die Fertigung bis zum Versand.
Eine klare Aufgabenteilung und Verantwortlichkeit schaffen Transparenz und stellen sicher, dass Qualitätsanforderungen erfüllt werden.

Welche Herausforderungen bestehen im Qualitätsmanagement?

Unternehmen haben folgende typische Herausforderungen:

  • Fehlende Standardisierung von Prüfplänen
  • Manuelle Datenerfassung
  • Komplexe Produktionsabläufe
  • Hoher administrativer Aufwand
  • Unterschiedliche Abteilungen mit getrennten Systemen

Bei diesen Herausforderungen hilft die Digitalisierung: Sie automatisiert Prüfungen, steigert die Genauigkeit und verringert den administrativen Aufwand.

Wie unterstützt Digitalisierung die Qualitätssicherung in der Produktion?

Die Digitalisierung verändert das Qualitätsmanagement grundlegend.
Durch digitale Qualitätsprüfung und Qualitätsüberwachung lassen sich:

  • Fehlerquellen frühzeitig erkennen
  • Prozesse automatisch analysieren
  • Berichte in Echtzeit generieren

Moderne und leicht zu integrierende Softwarelösungen wie Quality4SF verbinden Datenerfassung, Prüfplanung und Reporting zu einem integrierten System.

Digitale Qualitätssicherung mit Quality4SF

Die neue Lösung Quality4SF von FORCAM ENISCO ermöglicht produktionsbegleitende Qualitätsprüfungen, die ohne Papier und mit reduziertem Transferaufwand direkt in der Fertigung durchgeführt werden. Die Software unterstützt Sie dabei, Qualitätsdaten vor Ort zu erfassen und zentral auszuwerten, sodass Ihre Prüf- und Dokumentationsabläufe transparenter und effizienter werden.

Zu den zentralen Merkmalen zählen:

  • Digitale Prüfpläne: Prüfplaner erstellen und verwalten Prüfpläne zentral.
  • Geführte Prüfungen: Produktionsmitarbeiter erhalten Meldungen, wann eine Prüfung fällig ist und führen diese digital unterstützt durch.
  • Echtzeit-Auswertung: Qualitätsmanager werten Prüfergebnisse digital aus, inklusive Rückverfolgbarkeit und Datenbasis für Qualitätsmaßnahmen.
  • Integration in die Fabriksoftware-Lösung MES FLEX: Durchgängige Prozesse ohne zusätzliche CAQ-Systeme.

„Wir erleben einen Paradigmenwechsel“, erklärt Dr. Ullrich Ochs, für Technologie zuständiger Geschäftsführer von FORCAM ENISCO. „Technologien wie Microservices, Containerisierung und Kubernetes ermöglichen flexiblere IT-Architekturen als je zuvor.“

Darauf gebe FORCAM ENISCO die adäquate Antwort. Dr. Ullrich Ochs: „Unsere neuen Fertigungs-Apps wie die Lösung Quality4SF erfüllen als Microservices alle Anforderungen an flexible IT-Architekturen. Es handelt sich um eine völlig neue Software-Generation für digitale Fertigung.“

Welche Vorteile bietet digitales Qualitätsmanagement?

Digitale Systeme ermöglichen:

  • Bessere Visualisierung von Qualitätsdaten
  • Automatische Berichte und Trendanalysen
  • Reduzierte Kosten durch weniger Nacharbeit
  • Mehr Effizienz in den Produktionsabläufen

Der Nutzen zeigt sich unmittelbar in höherer Produktqualität und stabileren Prozessen.

Was sind die wichtigsten Aufgaben im Qualitätsmanagement?

Zu den Kernaufgaben zählen:

  • Erstellung und Pflege von Prüfplänen
  • Durchführung von Qualitätskontrollen
  • Schulung von Mitarbeitern
  • Dokumentation von Fehlern und Maßnahmen
  • Bewertung der Wirksamkeit von Verbesserungen

Damit wird das Qualitätsmanagement zu einem integralen Bestandteil der gesamten Produktion.

Welche Methoden und Techniken verbessern die Qualität?

Typische Methoden sind:

  • FMEA (Fehler-Möglichkeits- und Einflussanalyse)
  • Ishikawa-Diagramme
  • Six Sigma
  • Statistische Prozesskontrolle

Diese Methoden und Techniken fördern Prozessoptimierung, Genauigkeit und die Standardisierung von Abläufen.

Wie trägt KI zur Qualitätsverbesserung bei?

Künstliche Intelligenz (KI) erkennt Muster, Trends und Anomalien in Produktionsdaten.
Durch automatisierte Qualitätsüberwachung lassen sich:

  • Ungewöhnliche Abweichungen identifizieren
  • Mängel frühzeitig beheben
  • Prozessoptimierungen datenbasiert umsetzen

KI-Apps können so ein leistungsstarkes Tool für moderne Qualitätsmanagementsysteme sein.

Welche Vorteile bringt ein integriertes Qualitätsmanagementsystem?

Ein integriertes System verknüpft Qualitätsmanagement, Produktion und Planung.
Das Ergebnis:

  • Einheitliche Qualitätsstandards
  • Durchgängige Datenerfassung
  • Transparente Prozesse
  • Schnellere Reaktionen auf Probleme

So entsteht eine stabile Grundlage für Optimierung und Wettbewerbsfähigkeit.

Wie kann Qualitätsmanagement die Kundenzufriedenheit steigern?

Ein funktionierendes Qualitätsmanagement sorgt für gleichbleibende Produktqualität.
Kunden erhalten verlässliche Produkte, Liefertermine werden eingehalten, und die Zahl der Reklamationen sinkt.
Dadurch steigt die Zufriedenheit und langfristige Kundenbindung.

Was sind die Kostenfaktoren bei der Qualitätssicherung?

Kosten entstehen durch:

  • Prüfaufwand und Personal
  • Prüfmittel und Software
  • Nacharbeit und Ausschuss

Doch: Jede Investition in Qualitätsmanagement senkt langfristig die Gesamtkosten, da Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden und die Kundenzufriedenheit steigt.

Wie werden Qualitätsprüfungen geplant und umgesetzt?

Die Prüfplanung legt fest, welche Prüfungen wann und wie durchgeführt werden.
Moderne Tools ermöglichen eine grafische Planung, inklusive Prüfmerkmalen, Toleranzen und Prüfschritten.
So lässt sich die Qualitätssicherung effizient und transparent gestalten.

Welche Rolle spielt Prozessoptimierung im Qualitätsmanagement?

Prozessoptimierung ist ein Kernaspekt.
 Ziel ist es, Fehlerquellen zu beseitigen, Effizienz zu steigern und Ressourcen optimal einzusetzen.
Das führt zu stabileren Produktionsabläufen und verbesserter Produktqualität.

Wie können Mitarbeiter in das Qualitätsmanagement eingebunden werden?

Mitarbeiter sind der Schlüssel zum Erfolg.
 Durch Schulungen, klare Verantwortlichkeiten und digitale Unterstützung können sie eigenständig Qualitätskontrollen durchführen.
So wird Qualität zur gelebten Unternehmenskultur.

Was sind die wichtigsten Aspekte der Qualitätsüberwachung?

Eine effiziente Qualitätsüberwachung umfasst:

  • Erfassung von Echtzeitdaten
  • Vergleich mit definierten Qualitätsanforderungen
  • Warnmeldungen bei Abweichungen
  • Rückmeldung an das Team

Damit wird aus reaktiver Kontrolle eine proaktive Steuerung.

Fazit: Qualitätsmanagement ist der Schlüssel zur nachhaltigen Produktion

Effizientes Qualitätsmanagement ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit.
 Es sichert Produktqualität, reduziert Kosten, steigert die Effizienz und schafft Vertrauen – intern wie extern.

Unternehmen, die auf digitale Lösungen wie Quality4SF setzen, machen den entscheidenden Schritt von der Kontrolle zur intelligenten Steuerung ihrer Produktion.

Live Webinar am 04.12.2025

Der sichere Weg von SAP ME/MII zu SAP Digital Manufacturing

In unserem interaktiven Live-Webinar beantworten unsere Experten die häufigsten Fragen für einen erfolgreichen Übergang von SAP ME/MII zu SAP Digital Manufacturing (SAP DM).

Jetzt registrieren